Unser Konzept

teiloffenes Konzept

  • Kinder können selbst entscheiden wo und mit wem sie spielen wollen
  • durch das einwählen in der Freispielzeit in die verschiedenen Bereiche erlernen Kinder Entscheidungen zu treffen, sich selbst zu organisieren und abzusprechen
  • Kinder können so gruppenübergreifend Freundschaften eingehen und Angebote wahr nehmen
  • durch das Anpinnen an die Magnetwand wird das Einwählen sichtbar, transparent und die Kinder übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen

Viel Bewegung, vor allem im Freien

  • im Freigelände
  • im Bewegungsraum
  • in der Turnhalle
  • bei Spaziergängen

Soziale und christliche Bildung

  • altersgemischte Gruppen
  • regelmäßige Besuche / Beschäftigung im Seniorenheim und Tagespflege
  • Themenbezogene Arbeit in Kleingruppen
  • täglich Sing-, Spiel– und Erzählkreise
  • Religiöse Geschichten, Gebete und Lieder
  • Familiengottesdienste
  • regelmäßig stattfindende Andachten in den Gruppen und in der Kirche
Beispiel für eine Andacht

Naturtage, zwei Mal im Monat

Kinder spielen in und mit der Natur, die Eltern sind hier immer herzlich eingeladen.

Gesundes/ gemeinsames Frühstück

Wird einmal monatlich mit Kindern zubereitet, ansonsten haben die Kinder die Möglichkeit frei zu frühstücken (von 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr).

Entwicklungsmappen

Anhand von Fotos, Texten und Kreativarbeiten des einzelnen Kindes wird seine Entwicklung dokumentiert und Bildungsprozesse sichtbar gemacht.

Keativität und Fantasie, Spielerisches Lernen

Familienorientiert

  • regelmäßige Entwicklungsgespräche
  • Eltern können an unserem Alltag teilhaben (Hospitation)
  • Eltern haben die Möglichkeit an einigen Ausflügen und Waldtagen teilzunehmen
  • wir arbeiten mit einer Elternapp (Kikom)

weitere Informationen können Sie unserem aktuellen Flyer entnehmen: 

Wir arbeiten nach dem hessischen Erziehungs- und Bildungsplan. Dieser stellt eine Grundlage zur Verfügung, um jedes Kind in seinen individuellen Lernvoraussetzungen, seiner Persönlichkeit und seinem Entwicklungsstand anzunehmen und angemessen zu begleiten und zu unterstützen. Unsere pädagogische Konzeption erstellten wir 2005 und überarbeiten sie regelmäßig. Sie gibt Eltern und anderen Interessierten Einblick in unsere pädagogische Arbeitsweise mit dem Kind.

Von 2011 bis 2013 erarbeiteten wir dann ein, vom Gesetzgeber gefordertes, Qualitätshandbuch, welches alle Arbeitsabläufe der Kita transparent macht. Dieses wird regelmäßig angepasst und überarbeitet.